| Číslo | Název | |
|---|---|---|
| 001 | Buchenwald im März | Detail |
| 002 | Natürlicher Eichen-Hainbuchen-Mischwald (Mitte Mai) | Detail |
| 003 | Uebergang von Kiefern-Reinbestand zum lebendigen Mischwald | Detail |
| 004 | Schluchtwald-Vegetation an einem Steilufer des Neckars | Detail |
| 005 | Auf einer Kahlschlagfläche entsteht ein neuer Wald | Detail |
| 006 | Wie ein "Wald" nicht aussehen soll (künstliche Fichtenkultur) | Detail |
| 007 | Tannenhochwald im Nordchwarzwald | Detail |
| 008 | Tannen-Buchen-Mischwald auf lichter Schwarzwaldhöhe | Detail |
| 009 | Zwischen Hochwald und Miß-Bildung | Detail |
| 010 | Uebergangsvegetation im Hoch-Schwarzwald | Detail |
| 011 | Reste ältester Vegetation werden schrittweise vom Wald verdrängt | Detail |
| 012 | Bergkiefern-Uhrwald im Hochmoor | Detail |
| 013 | Hochmoor-Verlandung am Wilden See (Nord-Schwarzwald) | Detail |
| 014 | Schwarz-Erlen und Eschen im Fichtenbergwald | Detail |
| 015 | Hochgebirgs-Fichten auf Felsenboden | Detail |
| 016 | Gebirgs-Vegetation am Ufer des Königssees | Detail |
| 017 | Uferwald im Hochgebirge (Hintersee) | Detail |
| 018 | Eine umgestürzte Fichte hat sich vom Stamm aus neu bewurzelt | Detail |
| 019 | Felsschlucht-Vegetation im Hochgebirge (Wimbachklamm) | Detail |
| 020 | Auch die kleinste Felseninsel kann einen Wald tragen (Endstal im Göllgebiet) | Detail |
| 021 | Lärchenwald im hochgebirge (Gotzenalm) | Detail |
| 022 | Ueber der Waldgrenze (Watzmann) | Detail |
| 023 | Baumgrenze im Hochgebirge (Watzmann-Kar) | Detail |
| 024 | Erste Felsbesiedelung im Hochgebirge | Detail |
| 025 | Wie die Pflanzenwelt den Fels erobert | Detail |
| 026 | Erst auf der von niederen Pflanzen geschaffenen Grundlage können höhere gedeihen | Detail |
| 027 | Flechten als Pioniere höheren Lebens | Detail |
| 028 | In langsamer Aufbaufolge wird der Fels besiedelt | Detail |
| 029 | Verarmter Boden im künstlichen Fichten-Reinbestand | Detail |
| 030 | Mischwald-Bodendecke im Februar | Detail |
| 031 | Die Bodendecke zeugt von der Vielfältigkeit der Waldgemeinschaft | Detail |
| 032 | Die Arbeit des Regenwurms | Detail |
| 033 | Rentierflechten als Zeichen der Bodenarmut | Detail |
| 034 | Spuren eines Dramas: Wer war der Täter? | Detail |
| 035 | Alle pflanzlichen und tierischen Reste bereichern den Waldboden | Detail |
| 036 | Pilze arbeiten am Abbau alten Holzes | Detail |
| 037 | Ameisen und Pilze als Humusbildner | Detail |
| 038 | Vielerei Lebewesen sind an der Aufarbeitung der Holzreste beteiligt | Detail |
| 039 | Pflanzenleben verschiedener Stufen fördert die Zersetzung des Stockholzes | Detail |
| 040 | Abbau alten und Aufbau neuen Holzes | Detail |
| 041 | Ein Baumstumpf wird Lebensboden einer neuen Vegetation | Detail |
| 042 | Ein gefallener Stamm im Urwald verschwindet lanfsam unter der Moosdecke | Detail |
| 043 | Erstes Blühen im Mischwald | Detail |
| 044 | Buschwald-Pflanzengemeinschaft | Detail |
| 045 | Frühlings-Vegetation im Eichen-Haqinbuchen-Wald (April) | Detail |
| 046 | Pflanzengemeinschaft des Eichen-Hainbuchen-Waldes (Mai) | Detail |
| 047 | Am Boden eines Eichen-Jungwaldes | Detail |
| 048 | Weißwurz und Einbeere im Buschwald | Detail |
| 049 | Auwald-Pflanzengemeinschaft (April) | Detail |
| 050 | Rundblättriges Wintergrün (Pirola rotundifolia) | Detail |
| 051 | Blühender Diptam im Steppenheidewald (Dictamnus albus) | Detail |
| 052 | Fichtenspargel (Monotropa hypopitys) | Detail |
| 053 | Tollkirsche (Atropa Belladonna) | Detail |
| 054 | Kampf ums Dasein - Kampf ums Licht | Detail |
| 055 | Pflanzenleben am Waldesrand | Detail |
| 056 | Alpenveilchen (cyclamen europaeum) im Hochgebirgswald | Detail |
| 057 | Tannen-Bärlapp (Lycopodium Selago) im Gebirgswald | Detail |
| 058 | Die Sommerwurz (Orobanche) schmarotzt auf den Wurzeln grüner Pflanzen | Detail |
| 059 | Pflanzengemeinschaft hoher Gebirgswälder | Detail |
| 060 | Pflanzengemeinschaft im Gebirgs-Fichtenwald | Detail |
| 061 | Knotenfuß (Streptopus amplexifolius) im Gebirgs-Schluchtwald | Detail |
| 062 | Sonnentau (Drosera rotundifolia) im Hochmoor | Detail |
| 063 | Kriechendes Schleimpilz-Plasmodium (Fuligo varians) | Detail |
| 064 | Schleimpilz-Sporangien (Lycogala epidendrum) auf einem Forchenstumpf | Detail |
| 065 | Mit Schleimpilz-Sporangien besetzter Moosrasen | Detail |
| 066 | Mikro-Landschaft auf einem verwitternden Stumpf | Detail |
| 067 | Schleimpilz-Plasmodium vor der Sporangienbildung (Stemonitis furca) | Detail |
| 068 | Beginnende Sporangienbildung des Schleimpilzes (Stemonitis furca) | Detail |
| 069 | Zwischen Faden und Schleimpilzen eines alten Stumpfs hat eine Röhrenspinne sich eingenistet | Detail |
| 070 | Unreife und reife Sporangienbündel des Schleimpilzes (Stemonitis fusca) | Detail |
| 071 | Lebensgemeinschaft niederer Pflanzen (Laubmoose, Lebermoose und Fadenalgen) | Detail |
| 072 | Moosgemeinschaft trockener Laubwälder | Detail |
| 073 | Moosgemeinschaft feuchter Nadelwälder | Detail |
| 074 | Torfmoos und Widerton kämpfen um den Lebensraum | Detail |
| 075 | Moos-Mosaik (Widerton) | Detail |
| 076 | Widerton-Moos mit Sporenkapseln | Detail |
| 077 | Ameisenstraße in einem Torfmoosrasen | Detail |
| 078 | Sporenkapseln des Wetterpropheten-Mooses | Detail |
| 079 | Moosgesellschaft trocken-feuchter Sandböden (Bartramia u. Diphyscium) | Detail |
| 080 | Seltsame Moosrasen-Bildung | Detail |
| 081 | Flechtenflora auf Tannenrinde | Detail |
| 082 | Flechten erstickken einen Strauch | Detail |
| 083 | Mit Moosen und Flechten überwachsener Riesen-Ahorn | Detail |
| 084 | Säulenflechten-Verband | Detail |
| 085 | Säulenflechten-Landschaft | Detail |
| 086 | Rasen der Rentierflechte | Detail |
| 087 | Kopfschimmel auf einem Hutpilz | Detail |
| 088 | Der Pilz im Dienste höheren Lebens | Detail |
| 089 | Stockzersetzung und Humusbildung im Tannenwald | Detail |
| 090 | Gemeinschaftsleben im Fichtenwald | Detail |
| 091 | In dichten Herden schickt der Pilz seine Fruchtkörper ans Licht | Detail |
| 092 | Fruchtkörper eines Baumporlings | Detail |
| 093 | Die Fruchtkörper verraten die holzzersetzende Tätigkeit der Pilze (Eichen-Wirrschwamm) | Detail |
| 094 | Junge Stäublinge (Lycoperdon perlatum) | Detail |
| 095 | Reife Fruchtkörper des Teuerlings (Cyathus stratus) | Detail |
| 096 | Ein Pfeffer-Milchling lüftet die Bodendecke | Detail |
| 097 | Wald-Champignous im Fichtenreinbestand | Detail |
| 098 | Aus dem Wurzelwerk eines Eichenstocks brechen die Fruchtkörper des Hallimasch | Detail |
| 099 | Reihenkolonie des Feld-Champignons | Detail |
| 100 | Reihenkolonie des Knollenblätterpilzes | Detail |
| 101 | Der Parasol, unsere stattlichste Pilz-Erscheinung | Detail |
| 102 | Großer Schirmpilz oder Parasol | Detail |
| 103 | Speisemorcheln im Laubwald | Detail |
| 104 | Deutsche oder Sommer-Trüffel | Detail |
| 105 | Weinbergschnecke an einem Eichenstamm | Detail |
| 106 | Auf einem Moos- und Flechten-Rasen weiden Schließmund-Schnecken (Clausilia) | Detail |
| 107 | Große Egelschnecke an einem Birkenpilz | Detail |
| 108 | Feuersalamander in einer Baumgrotte | Detail |
| 109 | Junge Erdkröte in einem morschen Stumpf | Detail |
| 110 | Alte Erdkröte in ihrem Schlupfwinkel | Detail |
| 111 | Erdkröten-Weibchen | Detail |
| 112 | Grasfrosch im Mischwald | Detail |
| 113 | Blindschleiche | Detail |
| 114 | Dachsbau in einem Heldengrab | Detail |
| 115 | Lederkäfer (Procrustes coriaceus) | Detail |
| 116 | Im Zeichen des Mai | Detail |
| 117 | Maikäferfraß an einer Rotbuche | Detail |
| 118 | Hirschkäfer-Männchen | Detail |
| 119 | Bockkäfer-Puppe in mulmigem Holz | Detail |
| 120 | Männlicher Halsbock (Leptura rubra) in der Puppenwiege | Detail |
| 121 | Weiblicher Halsbock (Leptura rubra) bei der Eiablage | Detail |
| 122 | Zangenbock (Rhagium inquisitor) auf Eichenrinde | Detail |
| 123 | Schneckenbock (Acanthoderes clavipes) | Detail |
| 124 | Brutwickel des Haselnuß-Dickkopfrüßlers (Apoderus Coryli) | Detail |
| 125 | Zitronenfalter und Widderchen auf Brombeerblüten | Detail |
| 126 | Gitterfalter oder Landkärtchen (Vanessa Levana) | Detail |
| 127 | Russischer Bär (Callimorpha Hera) auf Majoranblüte | Detail |
| 128 | Raupe der Grasglucke (Lasiocampa potatoria) im Laubwald | Detail |
| 129 | Wollafter-Raupennest an einem Schlehenbusch | Detail |
| 130 | Schwammspinner-Raupe nach der Häutung | Detail |
| 131 | Ausgewachsene Schwammspinner-Raupe | Detail |
| 132 | Schwammspinner-Männchen (Liparis dispar) | Detail |
| 133 | Schwammspinner-Weibchen | Detail |
| 134 | Männliche Nonne an einem Fichtenstamm | Detail |
| 135 | Raupe des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) im Hochmoor | Detail |
| 136 | Frühlings-Eule (Moma Orion) | Detail |
| 137 | Spanner (Larentia montanata) auf Forchenrinde | Detail |
| 138 | Wickler-Pärchen (Argyroploce) | Detail |
| 139 | Gehäuse einer Miniermotten-Raupe auf Eichenblatt | Detail |
| 140 | Bau der Roten Waldameise (Formica rufa) | Detail |
| 141 | Bau der Roßameise (Camponotus ligniperdus) in einem Fichtenstamm | Detail |
| 142 | Woll-Läuse (Prociphilus xylostei) an Geißblatt | Detail |
| 143 | Ulmen-Beutelgallen | Detail |
| 144 | Tierisches Kleinleben an einem Forchenstamm | Detail |
| 145 | Weberknechtspinne auf einem morschen Stumpf | Detail |
| 146 | Bau einer Röhrenspinne zwischen dem Moosbewuchs eines Baumstupfs | Detail |
| 147 | Deckenspinne im Netz | Detail |
| 148 | Tragödie in einer Rosenblüte | Detail |
| 149 | Eicocon einer Erdspinne (Agroeca brunnea) | Detail |
| 150 | Eicocon der Spinne Agroeca am Zapfen einer "Spechtschmiede" | Detail |