| Number | Title | |
|---|---|---|
| 001 | Burgstadt: Burg. Gesamtansicht mit Dom und Karlsbrücke | Detail | 
| 002 | Burgstadt: Burg. Kleinseitner Dächter mit Burg, vom Vrtba-Garten gesehen | Detail | 
| 003 | Burgstadt: Burg. Burg und Dom vom Hirschgraben gesehen | Detail | 
| 004 | Burgstadt: Burg. Eingangsportal mit Matthiastor | Detail | 
| 005 | Burgstadt: Burg. Blick von der inneren Schloßstiege zur Burg | Detail | 
| 006 | Burgstadt: Burg. Vier-Männerbrunnen im zweiten Burghof | Detail | 
| 007 | Burgstadt: Burg. Wladislawscher Saal | Detail | 
| 008 | Burgstadt: Burg. Das sog. "Fenstersturzimmer" (Stadthaltereikanzlei) | Detail | 
| 009 | Burgstadt: Burg. Spanisher Saal | Detail | 
| 010 | Burgstadt: Dom. St.-Veits-Turm | Detail | 
| 011 | Burgstadt: Dom. Treppentürmchen an der Südseite | Detail | 
| 012 | Burgstadt: Dom. Kapellenkranz mit Strebewerk | Detail | 
| 013 | Burgstadt: Dom. Blick in das Hauptschiff | Detail | 
| 014 | Burgstadt: Dom. Kaisergruft Ferdinands I., Annas und Maximilians II. | Detail | 
| 015 | Burgstadt: Georgskirche. Seitenportal. Tympanonrelief aus dem Anlag des 16. Jahrhunderts | Detail | 
| 016 | Burgstadt: Innenansicht der Georgskirche | Detail | 
| 017 | Burgstadt: Lustschloß der Königin Anna (Belvedere) | Detail | 
| 018 | Burgstadt: Alchimisten-Gäßchen, Verbindungsweg zum Daliborkaturm | Detail | 
| 019 | Burgstadt: Erzbischöfliches Palais | Detail | 
| 020 | Burgstadt: Czernin Palais | Detail | 
| 021 | Burgstadt: Lorettokirche | Detail | 
| 022 | Burgstadt: Lorettokirche. Hof mit Kreuzgang | Detail | 
| 023 | Burgstadt: Kloster Strahow. Bibliotheksaal | Detail | 
| 024 | Burgstadt: Haus "Goldene Weintraube", sog. "Keplerhaus" | Detail | 
| 025 | Kleinseite: Blick zur Burg auf die Kleinerseitner Pestsäule | Detail | 
| 026 | Kleinseite: Blick vom Fürstenberggarten auf das hunderttürmige Prag | Detail | 
| 027 | Kleinseite: Neue Schloßstiege, ehemals Reitweg zur Burg | Detail | 
| 028 | Kleinseite: Türme der Niklaskirche | Detail | 
| 029 | Kleinseite: Türme der Niklaskirche. Innenansicht | Detail | 
| 030 | Kleinseite: Alte Paläste auf dem Kleinseitner Ring | Detail | 
| 031 | Kleinseite: Blick zur Burg vom Fünfkirchen-Platz gesehen | Detail | 
| 032 | Kleinseite: Waldstein-Palais | Detail | 
| 033 | Kleinseite: Waldstein-Palais. Wallensteins Arbeitszimmer | Detail | 
| 034 | Kleinseite: Waldstein-Palais. Die berühmte Sala Terrena | Detail | 
| 035 | Kleinseite: Waldsteingasse mit Kolowrat-Palais und Blick zur Burg | Detail | 
| 036 | Kleinseite: Thomasgasse mit den auf der Kleinseite besonders beliebten Lauben | Detail | 
| 037 | Kleinseite: Maltheserplatz mit Blick auf die Türme der Niklaskirche | Detail | 
| 038 | Kleinseite: Brückengasse mit Niklaskirche | Detail | 
| 039 | Kleinseite: Kleinseitner Brückentürme. Ein typisches Bild alter deutscher Wehrfähigkeit | Detail | 
| 040 | Kleinseite: Venedig in Prag, von der Karlsbrücke aus gesehen | Detail | 
| 041 | Moldau: Blick von den Sommerberganlagen auf die malerisch gelegenen Brücken | Detail | 
| 042 | Moldau: Karlsbrücke mit der Statue der Heiligen Luitgard | Detail | 
| 043 | Moldau: Karlsbrücke mit der Statue des Heiligen Nepomuk | Detail | 
| 044 | Moldau: Karlsbrücke mit Altstädter Brückenturm vom Uferweg der Kampa gesehen | Detail | 
| 045 | Moldau: Karlsbrücke mit Altstädter Brückenturm. Links das berühmte Judenkreuz | Detail | 
| 046 | Moldau: Altstädter Brückenturm, von der Stadtseite gesehen | Detail | 
| 047 | Altstadt: Kreuzherrenplatz mit Karlsdenkmal, von E. Hähnel | Detail | 
| 048 | Altstadt: Salvatorkirche mit Klementinum, dem bedeutendsten Klosterbau Prags | Detail | 
| 049 | Altstadt: Klementinum. Blick in den "Großen Saal" der Universitätsbücherei | Detail | 
| 050 | Altstadt: Klementinum. Der "Mathematische Saal" der Universitätsbücherei | Detail | 
| 051 | Altstadt: Rudolfinum | Detail | 
| 052 | Altstadt: Karlsgasse, Wälsche Kapelle | Detail | 
| 053 | Altstadt: Karlsgasse. Haus zum "Goldenen Brunnen" | Detail | 
| 054 | Altstadt: Clam-Gallas-Palais. Portal, 1713 nach Fischer von Erlachs Entwürfen umgebaut | Detail | 
| 055 | Altstadt: Clam-Gallas-Palais. Stiegenhaus mit Skulpturen von Matthias Braun | Detail | 
| 056 | Altstadt: Dominikanergasse, mit Blick uf die Egidiuskirche | Detail | 
| 057 | Altstadt: Altstädter Ring. Haus "Weißer Löwe" und Haus mit Sgraffitoschmuck | Detail | 
| 058 | Altstadt: Altstädter Ring. Im Hintergrund die Teinkirche, links vorne das Altstädter Rathaus | Detail | 
| 059 | Altstadt: Altstädter Ring. Rathaus-Uhr, berühmte astronomische Kunstuhr aus dem Jahre 1490 | Detail | 
| 060 | Altstadt: Altstädter Ring. Rathauserker, zum ältesten Teile des Rathauses gehörend | Detail | 
| 061 | Altstadt: Altstädter Ring. Kinsky-Palais, barocker Adelspalast. Im Hintergrund die Türme der Teinkirche | Detail | 
| 062 | Altstadt: Eingang zum Teinhof und "Ungeld", dem ehenmaligen Stapelplatz und Zollamte für Fernhändler | Detail | 
| 063 | Altstadt: Teinhof und Ungeld. Rechts Renaissancebau aus dem Jahre 1560 | Detail | 
| 064 | Altstadt: Grabmal Tycho Brahes, des berühmten dänischen Astronomen am Hofe Rudolfs II. | Detail | 
| 065 | Altstadt: Jakobskirche. Innenansicht | Detail | 
| 066 | Altstadt: Jakobskirche. Grabmal des Grafen von Mitrowitz (gest. 1712) von F. M. Brokoff | Detail | 
| 067 | Altstadt: Altstädter Ring. Niklaskirche in der Altstadt, 1732-1737 von Ignaz Kilian Dientzenhofer erbaut | Detail | 
| 068 | Altstadt: Kleiner Ring. Renaissance-Brunnen, eine der besten Kunstschmiedearbeiten in Böhmen | Detail | 
| 069 | Altstadt: Karolinum mit gotischem Erker | Detail | 
| 070 | Altstadt: Ständetheater, jetzt "Deutsches Schauspielhaus" | Detail | 
| 071 | Altstadt: Pulverturm. Gesamtansicht. Baubeginn 1475. Torturm zwischen Altstadt und Neustadt | Detail | 
| 072 | Altstadt: Pulverturm. Teilansicht der reichgegliederten Fassade | Detail | 
| 073 | Altstadt: Pulverturm. Blick in das Turmzimmer im 1. Stockwerk, das heute als Lapidarium benützt wird | Detail | 
| 074 | Altstadt: Blick vom Pulverturm auf die Altstädter Dächter und Türme | Detail | 
| 075 | Neustadt: Altes Zollhaus, an die "Münze" von Šentz in Berlin erinnernd | Detail | 
| 076 | Neustadt: Adelspaläste in der Hibernergasse, aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts | Detail | 
| 077 | Neustadt: Graben mit Blick uf das "Deutsche Haus". In Hintergrund das "Alte Zollhaus" | Detail | 
| 078 | Neustadt: Palais Piccolomini. Außenansicht. | Detail | 
| 079 | Neustadt: Palais Piccolomini. Blick in das prächtige Stiegenhaus mit Skulpturen von Ignaz Platzer | Detail | 
| 080 | Neustadt: Wenzelsplatz. Blick von der Museumsrampe. In Bildmitte das Wenzelsdenkmal von Myslbek | Detail | 
| 081 | Neustadt: Neues Deutsches Theater, jetzt "Deutsches Opernhaus" | Detail | 
| 082 | Neustadt: Karlsplatz. Ignatiuskirche, 1665 begonnen, 1678 geweiht und 1722 vollendet | Detail | 
| 083 | Neustadt: Karlsplatz. St.-Ignatius-Jesuitenkirche, Innenansicht | Detail | 
| 084 | Neustadt: Villa Amerika, früher "Zwergenhaus" gennant | Detail | 
| 085 | Neustadt: Karlsplatz. Das Fausthaus | Detail | 
| 086 | Neustadt: Resselgasse. Karl-Borromäus-Kirche, 1730-1736 von Kilian Ignaz Dientzenhofer erbaut | Detail | 
| 087 | Neustadt: Karlshof mit Kirche, erbaut 1350-1377, eine Stiftung Karls IV. zum Gedächtnis an Karl den Großen | Detail | 
| 088 | Burg Wischehrad, Gesamtansicht. 1420 von den Hussiten zerstört, wird die Burg unter Ferdinand III. zu einer Festung ausgebaut | Detail | 
| 089 | Wischehrad: Martinskapelle, romantische Rundkapelle aus dem 11. Jahrhundert | Detail | 
| 090 | Wischehrad: Französisches Tor, auch Leopoldtor, 1670 von Carlo Lurago erbaut | Detail | 
| 091 | Smichow: Bertramhof, ehemals Besitztum der Eheleute Franz ud Josepha Duschek | Detail | 
| 092 | Smichow: Terrassenkaffe auf dem Barrandefelsen, nach dem französischen Geologen Barrande benant | Detail | 
| 093 | Holleschowitz: Baumgarten mit Blick auf das ehenmalige Statthalter-Schlößchen | Detail | 
| 094 | Schloß Troja: Schloßstiege | Detail | 
| 095 | Sterbohol bei Prag. Soldatenfriedhof. Hier fand am 6. Mai 1757 die Schlacht bei Prag statt | Detail | 
| 096 | Schloß Stern bei Prag, nach Plänen von Erzherzog Ferdinand, Statthalter von Böhmen | Detail | 
| 097 | Schloß Königsaal bei Prag. Gesamtansicht, ehenmals Zisterzienserkloster, 1297 von König Wenzel II. gestiftet | Detail | 
| 098 | Schloß Königsaal bei Prag. Innenansicht. Die Räume dienen heute als Gemäldegalerie | Detail | 
| 099 | Burg Karlstein bei Prag. Gesamtansicht. Lieblingsitz Karls IV. | Detail | 
| 100 | Burg Karlstein bei Prag. Heilige Kreuz-Kapelle, der eigentliche Aufbewahrungsort der Klenodien im 2. Stock des Hauptturmes | Detail |