| Number | Title | |
|---|---|---|
| 001 | Der Feind passt auf. Vorsichtig nähert sich die Infanterie dem Stromufer | Detail | 
| 002 | Unter Strauchwerk getarnt geht das Panzerabwehrgeschütz in Stellung | Detail | 
| 003 | Auch der Graben kann die vorstürmende Infanterie nicht aufhalten | Detail | 
| 004 | Strohmatten verwehren dem Feind die Einsicht auf das deutsche Rheinufer | Detail | 
| 005 | Infanterie durchwatet einen Fluss | Detail | 
| 006 | Am feuernden LMG | Detail | 
| 007 | Artilerie-Beobachtungstrupp. Am Scherenfernrohr | Detail | 
| 008 | Schwerer Granatwerfer in Stellung | Detail | 
| 009 | Rückkehrender Spähtrupp erreicht die vorderste Infanteriesicherung | Detail | 
| 010 | Panzerabwehrgeschütz sichert eine Strasse | Detail | 
| 011 | LMG-Trupp sichert einen vorgehenden Spähtrupp | Detail | 
| 012 | Vorarbeiten eines leichten MG-Trupps im dichten Unterholz | Detail | 
| 013 | Schwerer Granatwerfer wird feuerbereit gemacht | Detail | 
| 014 | Spähtrupp gegen den Feind | Detail | 
| 015 | Unsere Sanitätssoldaten schaffen Verwundete aus dem Feuerbereich bei Dünkirchen | Detail | 
| 016 | Beeobachter am Scherenfernrohr | Detail | 
| 017 | Meldehunde, die treuen Helfer der Truppe | Detail | 
| 018 | Leichte Maschienengewehre sichern beim Flussübergang | Detail | 
| 019 | Befehlsempfänger am Batteriegefechtsstand | Detail | 
| 020 | Vorsichtig Deckung nehmend rück die Ablösung für eine Bunkerbesatzung gegenüber der Maginotlinie vor | Detail | 
| 021 | Artilleriebeobachter am Berghang | Detail | 
| 022 | In einer tasche wird dem Meldehund die Meldung umgehängt | Detail | 
| 023 | Brieftauben werden im Traggestell vorgebracht | Detail | 
| 024 | Es geht über den Rhein | Detail | 
| 025 | Panzerjäger überwinden einen Hang | Detail | 
| 026 | Truppenlager in einer Geststätte am Westwall | Detail | 
| 027 | Meldehunde im Einsatz | Detail | 
| 028 | Auch in der Ruhe wurde fleissig geübt. Geschützexezieren mit Gasmaske | Detail | 
| 029 | Alarm der Geschützbedienung | Detail | 
| 030 | Zum Schutz gegen den Regen haben die Kanoniere die Zeltbahn umgehängt | Detail | 
| 031 | Zerstörungsfeuer gegen die Maginotlinie | Detail | 
| 032 | Schwere Flag schützt den Luftraum | Detail | 
| 033 | Holländische Beutegeschütze auf der Insel Texel | Detail | 
| 034 | Geschützstellung am Strande bei Vlissingen | Detail | 
| 035 | Die Batterie feuert | Detail | 
| 036 | Erbeutetes englisches Flag-Geschütz bei Zeebrücke | Detail | 
| 037 | Der Zünder wird aufgeschraubt | Detail | 
| 038 | Panzerjäger zum Sprung bereit. Gleich kommt der Befehl vom vorkriechenden Geschützführer | Detail | 
| 039 | Hart mussten oft die Kanoniere arbeiten, um mit dem schweren Geschütz vorwärts zu kommen | Detail | 
| 040 | Schweres Geschütz in Feuerstellung | Detail | 
| 041 | Getarntes Geschütz am Strande von Disshoek | Detail | 
| 042 | Schwere Batterie in Feuerstellung | Detail | 
| 043 | Trotz des unwegsamen Geländes bahnt sich die schwere Artillerie ihren Weg | Detail | 
| 044 | Getarntes Geschütz wird feuerbereit gemacht | Detail | 
| 045 | Zerstörter belgischer Panzerkampfwagen | Detail | 
| 046 | Panzerkampfwagen auf dem Vormarsch | Detail | 
| 047 | Panzersoldaten werden auf der Karte eingewiesen | Detail | 
| 048 | Panzerspähwagen rüstet zur Feindfahrt | Detail | 
| 049 | Deutscher Panzerkampfwagen wartet auf Angriffsbefehl | Detail | 
| 050 | Posten auf der Pionierbrücke bei Dinant | Detail | 
| 051 | Bei Ancenis bauten Pioniere eine 375 m lange Brücke über die Loire | Detail | 
| 052 | Mit Schlauchbooten über den Rhein | Detail | 
| 053 | Eine tragfähige Brücke kurz vor der Vollendung | Detail | 
| 054 | Gegen Sicht gedeckt sind die Schlauchboote erreicht und stossen ab | Detail | 
| 055 | Der Steinbruch liefert das Material zur Wiederherstellung zerstörter Strassen | Detail | 
| 056 | Pioniere bauen eine Fähre über einen Fluss | Detail | 
| 057 | Pioniere beim Brückenbau | Detail | 
| 058 | Motorboot wird von Pionieren zu Wasser gebracht | Detail | 
| 059 | Pioniere beim Abräumen eines Minenfeldes an einer Brücke in Brüssel | Detail | 
| 060 | Schwerverwundete wurden mit Sanitätsflugzeugen auf raschestem Wege in Heimatbehandlung gebracht | Detail | 
| 061 | So sah es nach dem deutschen Bombenangriff auf dem Flugplatz von Le Bourget bei Paris aus | Detail | 
| 062 | Fieseler Störche landen auf dem Place de la Concorde in Paris | Detail | 
| 063 | Seenotflugzeug mit dem roten Kreuz ist gewassert und hat das Schlauchboot ausgesetzt | Detail | 
| 064 | Im evakuierten Franreich brüllten die tagelang nicht gemolkenen Kühe vor Schmerzen. Auch hier half der deutsche Soldat | Detail | 
| 065 | Verpflegungsausgabe: 3 Eier je Mann | Detail | 
| 066 | Die Köche bereiten die Verpflegungausgabe vor | Detail | 
| 067 | Deutscher Vormarsch in Belgien | Detail | 
| 068 | Erbeutete Seeminen im Hafen von Ostende | Detail | 
| 069 | Am Strande bei Dünkirchen | Detail | 
| 070 | Versenkte Schiffe im Hafen von Dieppe | Detail | 
| 071 | Versenkte Schiffe im Hafen von Ostende | Detail | 
| 072 | Zerstörungen im Binnenhafen von Dünkirchen | Detail | 
| 073 | Angeschwemmte englische Torpedos und Garät aller Art vor La Panne bei Dünkirchen | Detail | 
| 074 | Schwarze Hilftruppen der franzözischen "Kulturnation" maschieren in Gefangenschaft | Detail | 
| 075 | Diese gefangen genommenen Marokkaner hatte Frakreich zur Verteidigung der Kultur aufgeboten | Detail | 
| 076 | Der Oberbefehlshaber des heeres verleiht Auszeichnungen. Daneben General d.I. Busch, Oberbefehlshaber einer Armee | Detail | 
| 077 | Generalfeldmarschall v. Brauchitsch lässt sich auf der Karte die Lage einer Behelfsbrücke zeigen | Detail | 
| 078 | General d. A. von Küchler, Oberbefehlshaber einer Armee | Detail | 
| 079 | Vorbeimarsch deutscher Truppen auf dem Place de la Concorde in Paris am 14.6.1940 | Detail | 
| 080 | Zerschossene belgische Artilleriekolonne | Detail | 
| 081 | Strasse des "glorreichen Rücksugs" der Engländern | Detail | 
| 082 | Brennende Öltanks in Amsterdam | Detail | 
| 083 | Mit solchen primitiven Strassensperren wollte der Belgier den deutschen Vormarsch aufhalten | Detail | 
| 084 | Gefangene Franzosen in Dünkirchen | Detail | 
| 085 | So wirkten unsere Stuka. Zerstörter französischer Flugzeugschuppen | Detail | 
| 086 | Gesprengte Eisenbahnbrücke über die Maas bei Sedan | Detail | 
| 087 | Die Kirche blieb unversehrt, so sicher schoss unsere Artillerie bei Dünkirchen | Detail | 
| 088 | Zerstörte Häuser in Sedan | Detail | 
| 089 | Von den Engländern bei ihrem "siegreichen Rückzug" hinterlassenes Heeresgut | Detail | 
| 090 | Zu Haufen türmten sich die zurückgelassenen Ausrüstungsstücke der Belgier | Detail | 
| 091 | Pioniere arrichtten unter der Zitadelle von Dinant eine Behelfsbrücke über die Maas | Detail | 
| 092 | Zerstörte Häuser in Abbeville | Detail | 
| 093 | Nach einem deutschen Bombenangriff auf einen verteidigten Ort | Detail | 
| 094 | DeutscheTruppen bei Löscharbeiten im Hafen von Le Havre | Detail | 
| 095 | Hier stand am 11.11.1918 der Wagen der deutschen Bevollmächtigten. Im Hintergrund das Denkmal Fochs im Walde von Compiégne | Detail | 
| 096 | Der Wagen des Marschalls Foch, in dem 1918 und 1940 die Waffenstillstandsverhandlungen stattfanden | Detail | 
| 097 | PK-Berichter arbeiten im Wald von Compiégne an 21.6.40 | Detail | 
| 098 | Die Auslandspresse in Compiéne. Im Hintergrund die Halle, in der der Wagen Fochs Stand | Detail | 
| 099 | Compiéne: Im Beratungszelt der französischen Abordnung | Detail | 
| 100 | Compiéne: Der Führer und Reichsmarschall Göring verlassen nach der Verlesung der Präambel den Salonwagen Fochs. 21.6.40 | Detail |